Allalinhorn - 4'027m

12. Juli 2025

Das Allalinhorn ist ein fantastischer Aussichtspunkt in einer der schönsten Hochgebirgsregionen der Alpen. Der leicht zugängliche Alpin-Gipfel ist zwischen der Mischabel-Gruppe und dem Monte-Rosa-Massiv so gut positioniert, dass ungefähr die Hälfte aller 4000-er-Gipfel der Schweizer Alpen von hier aus sichtbar ist.

Richard Brusa
4000-er-Panorama von links: Signalkuppe - Zumsteinspitze - Dufourspitze - Nordend - Strahlhorn - Rimpfischhorn - Allalinhorn - Alphubel (Aufnahme vom Südwestgrat des Weissmies am 15. Juli 2027)

Nach einer entspannten Hotelübernachtung in Saas-Fee geniessen wir ein frühes Frühstück im legendären Backstübli gleich nebenan. Pünktlich ab 07.00 bringt uns die Alpin-Metro auf das 3'457 Meter hoch gelegene Mittelallalin. Von hier über den Feegletscher zum Feejoch und über die steinige Südflanke zum Gipfel. Bereits um 10.00 geniessen wir die majestätische Rundsicht vom Gipfel an diesem wolkenlosen Vormittag.

Tourüberblick:

Siehe auch:

Klimaerwärmung + Gletscherschwund

Mein erster Besuch des Allalinhorn geht zurück ins Jahr 1981. Damals waren die Wetter- und Schneeverhältnisse auch im Sommer immer wieder mal winterlich. Am 09. August 1981 sind wir frühmorgens von der Längflue auf das Allalinhorn gestiegen.

 

Die Alpinmetro existierte damals noch nicht und der Aufstieg von der Längflue, 2'868 war mehr als doppelt so lang, wie der heutige vereinfachte Zustieg ab Mittelallalin.

 

Wir haben den Berg mit den Tourenskis bezwungen. Damals war es üblich, dass man in den Hochalpen bis Juli oder sogar August Skitouren machen konnte. 

 

Heute im Jahr 2025 sind die Folgen der Klimaerwärmung nicht zu übersehen. Die heissen Rekord-Sommer der letzten Jahre haben auch in der Gletscherwelt von Saas Fee ein regelrechtes Massaker angerichtet. Siehe Bild-Vergleiche unten. 

 

Gletscher-Vergleich 1981 - 2025

 

Damals gab es den Begriff Klimaerwärmung noch nicht. Wir waren jung und ahnungslos. Das Informations-Zeitalter lag für uns noch mindestens 20 Jahre in der Zukunft.

 

Heutzutage hat jedoch jede:r wohlstandsverwöhnte Schweizer:in eine ganze Weltbibliothek in der Hosentasche. Niemand kann heute noch sagen, er wüsste über den Zustand des Planeten und die menschengemachten Ursachen nicht sehr exakt Bescheid. Umso unverständlicher ist, dass im Sommer 2025 auf dem Flughafen Zürich neue Rekorde bezüglich Flugbewegungen gemessen werden und dass rund zwei Drittel der Bevölkerung noch nicht erkannt haben, dass fossile Mobilität und Gebäudeversorgung eine Sackgasse ist, die es möglichst schnell zu verlassen gilt.

 

 

Bildquelle Temperaturentwicklung:

Meteo Schweiz / Klimawandel

 

 

Weitere Aktivitätsmöglichkeiten:

Informiert bleiben, aktiv werden und dem Verein Klimaschutz Schweiz beitreten.